Unser Früchtetee
Fruchtigen Genuss in der Tasse versprechen die Früchtetee-Sorten von Schmidt. Lassen Sie sich die klassische Fruchtbrise schmecken oder probieren Sie die Süße Träumerei, die mit ihrem Gebäckaroma perfekt zu unseren süßen Spezialitäten passt. Von herrlich karamellig bis exotisch würzig, ein Geschmackserlebnis für Groß und Klein. Lesen Sie hier mehr über unseren köstlichen Früchtetee!
Vitaminbombe Früchtetee
Wer „Obst“ hört, denkt natürlich auch gleich an Vitamine. Und ja, auch Früchtetee versorgt Sie mit vielen dieser wichtigen Vitalstoffe, die bei der Trocknung kaum verloren gehen und deshalb in Ihrer Tasse landen. Bei Mischungen mit Kräutern wie Minze oder Wurzeln wie Ingwer gibt es einen zusätzlichen Vitamin-Booster – so schmeckt Früchtetee nicht nur verführerisch lecker, sondern kann auch noch richtig gut tun. Probieren Sie es selbst aus!
Früchtetee: Zubereitung
Früchtetee-Sorten, die pure Früchte- und Kräutermischungen sind, wie die Früchtetees von Schmidt, bereiten Sie ganz einfach zu: Pro Tasse (150 ml) kommen 1-2 Teelöffel Tee in einen Teesieb, und der Früchtetee wird mit kochendem Wasser übergossen. Damit sich das Aroma der Früchte und Kräuter vollständig entfalten kann, lassen Sie Ihren Früchtetee ca. 8 bis 10 Minuten ziehen, je nachdem, wie intensiv Sie ihn mögen.
Eine längere Ziehzeit ist nicht empfehlenswert, da Früchtetee dann (je nach Mischung) sehr sauer werden kann. Süßen Sie Ihren Früchtetee mit Kandiszucker, weißem Zucker oder Honig, oder genießen Sie ihn pur für richtig fruchtigen Genuss.
Früchtetee: Perfekt für Eistee
Wenn die Temperaturen steigen und Sie Ihren Durst mit einem kühlen Getränk löschen wollen, dann haben wir einen tollen, erfrischenden Tipp für Sie: Probieren Sie es mit unseren Früchtetees als Eistees! Die Zubereitung ist ganz einfach – Früchtetee wie gewohnt in einer Tasse oder noch besser in einer Kanne mit kochendem Wasser übergießen, nach Belieben süßen, abkühlen lassen, fertig. Bereiten Sie in den Sommermonaten Ihren Eistee-Vorrat am besten schon abends vor, dann hat der Früchtetee Zeit abzukühlen.
Servieren Sie den Eistee mit Eiswürfeln, und wenn’s mal etwas Besonderes sein soll, dann geben Sie in die Kanne oder ins Glas Obst oder Kräuter hinzu, die zu Ihrem Früchtetee passen: Apfel, Erdbeeren, Brombeeren oder Minze in die Fruchtbrise, Ananas oder rote Johannisbeeren in die Süße Träumerei oder Gojibeeren in die Kräutersymphonie. Sie harmonieren perfekt mit dem Früchtetee, den Sie bei uns gekauft haben, und machen aus dem Durstlöscher einen unvergleichlichen Genuss.
Früchtetee aufbewahren
Früchtetee ist vor allem wegen seines intensiven Früchtearomas so beliebt. Damit das Aroma bei Ihrem Früchtetee auch bleibt, bewahren Sie ihn am besten dunkel und trocken auf. Teedosen aus Metall oder Glas (blickdicht und luftdicht verschließbar) eignen sich dafür am besten. Früchtetee kann das Aroma und den Geschmack von anderen Lebensmitteln annehmen, stellen Sie offene Teetüten deshalb weit von stark riechenden Kräutern oder anderen Teesorten weg und brauchen Sie Ihren Früchtetee optimalerweise schnell auf.
Woher kommt Früchtetee?
Wie auch Kräutertee oder Rooibostee ist Früchtetee kein „echter“ Tee: In nur wenigen Früchtetee-Mischungen findet man echte Teeblätter. Es wird gemutmaßt, dass Menschen schon seit sehr langer Zeit Fruchtstückchen mit heißem Wasser übergossen, um ein fruchtiges Heißgetränk daraus herzustellen. Wirklich bekannt und dann auch salonfähig wurde Früchtetee Anfang/Mitte des letzten Jahrhunderts. Da war Früchtetee nämlich ein Ersatz für „echten“ Tee und Kaffee, Luxusgüter, die in Kriegszeiten kaum zu bekommen waren.
Klassischerweise sind in einem Früchtetee Apfelstücke für den milden Geschmack enthalten, Hagebutte für das erfrischende Aroma, und Hibiskus für die rote Tassenfarbe. Im Laufe der Zeit haben Teehersteller verschiedenste Mischungen auf den Markt gebracht, sogar mit Nüssen und Mandeln oder Kakaobutter-Stückchen, wie in unseren Früchtetee-Sorten Herzwärmer und Süße Träumerei.